
Industrieklettern: Mehr als nur Fassadenreinigung –
Industrieklettern, auch bekannt als Seilzugangstechnik (SZT), hat sich längst von einer Nischendisziplin zu einer
etablierten Methode für Arbeiten in schwer zugänglichen Bereichen entwickelt. Was viele vielleicht nur mit
Fassadenreinigungen oder Baumschnitt in Verbindung bringen, ist in Wirklichkeit ein unglaublich vielseitiges
Werkzeug für zahlreiche Industrien und Anwendungen. Industriekletterer sind nicht nur schwindelfrei, sondern
auch hochqualifizierte Fachkräfte mit spezialisierter Ausbildung und Zertifizierungen. Sie nutzen Seile und
Ausrüstung, um sicher und effizient Aufgaben zu erledigen, die anders kaum oder nur mit unverhältnismäßig
hohem Aufwand zu bewältigen wären.
Jenseits des Offensichtlichen: Die verborgenen Talente des Industriekletterns
Die Bandbreite der Aufgaben, die von Industriekletterern übernommen werden können, ist beeindruckend:
• Inspektion und Wartung: Von Brücken über Windkraftanlagen bis hin zu Schornsteinen – Industriekletterer
führen detaillierte Inspektionen durch, suchen nach Schäden, führen Reparaturen und Wartungsarbeiten durch,
oft ohne den laufenden Betrieb zu beeinträchtigen.
• Bauwesen: Montagearbeiten in luftiger Höhe, Installation von Fassadenelementen, Abdichtungsarbeiten oder
das Anbringen von Sicherheitsnetzen sind typische Aufgaben.
• Energiebranche: Neben der Wartung von Windkraftanlagen sind Industriekletterer auch in der Öl- und
Gasindustrie aktiv, beispielsweise bei der Inspektion und Reparatur von Offshore-Plattformen.
• Veranstaltungstechnik: Das Anbringen von Licht- und Tontechnik auf Bühnen und in Veranstaltungsorten, das
Montieren von Bannern und Dekorationen in großen Höhen – all das fällt in den Aufgabenbereich.
• Geotechnik: Hangsicherung, Felsberäumung und die Installation von geotechnischen Messinstrumenten in
steilem Gelände sind weitere Spezialgebiete.
• Notfall- und Rettungseinsätze: In einigen Fällen werden Industriekletterer auch zur Rettung von Personen
oder Tieren aus schwer zugänglichen Lagen eingesetzt.
Die Vorteile auf einen Blick:
• Flexibilität: Industrieklettern ermöglicht den Zugang zu nahezu jedem Punkt, unabhängig von der Höhe oder
der Komplexität der Struktur.
• Kosteneffizienz: Im Vergleich zu traditionellen Methoden wie Gerüsten oder Hubsteigern kann Industrieklettern
oft deutlich kostengünstiger sein.
• Zeitersparnis: Die schnelle Einrichtung und der Abbau der Seilzugangstechnik sparen Zeit und reduzieren
Ausfallzeiten.
• Minimale Beeinträchtigung: Im laufenden Betrieb kann gearbeitet werden, ohne den normalen Ablauf zu
stören.
• Sicherheit: Durch die kontinuierliche Weiterentwicklung der Ausrüstung und die strengen
Sicherheitsvorschriften ist Industrieklettern eine sichere Arbeitsmethode.
Die Zukunft des Industriekletterns:
Die Nachfrage nach qualifizierten Industriekletterern wird in Zukunft weiter steigen, da immer mehr Unternehmen
die Vorteile dieser flexiblen und effizienten Arbeitsmethode erkennen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung der
Technik, der Materialien und der Ausbildungsprogramme wird dazu beitragen, das Industrieklettern noch
sicherer und vielseitiger zu machen. Es ist ein Beruf mit Zukunft – hoch hinaus und immer am Seil!